Stadtteilgarten

Gemeinschaftliches Gärtnern ohne Zäune und Hecken – das ist ab 2023 im neuen Stadtteilgarten am Lobacher Hang möglich. Das rund 1.200 m2 große und zurzeit ungenutzte Grundstück direkt unterhalb der Halskestraße bietet ausreichend Raum für Obst, Gemüse, Kräuter, Blumen und natürlich Menschen, denn die bekommen mit dem neuen Grillplatz einen Treffpunkt in der Nachbarschaft. Als Zugang zum Hang ist ein Terrassenbauwerk und für die bröckelnde Böschung eine Befestigungsmauer geplant. Raum für Ideen gibt es auch noch: In die gemeinschaftliche Planung können sich alle einbringen.
Lust auf’s Mitmachen?

Jeden Mittwoch von 10:00 bis 13:00 Uhr trifft sich unsere Gartengruppe im Stadtteilgarten zum gemeinsamen Gärtnern mit Katja. Ob Anfänger oder erfahrene Gärtnerin – alle sind herzlich willkommen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Einfach vorbeikommen, mitmachen und den Garten genießen!
Der Stadtteilgarten im HONSWERK soll ein sich ständig veränderndes, wachsendes und lebendiges Gemeinschaftsprojekt sein, wo jede*r sich mit Spaß am Gärtnern, Graben, Bauen einklinken kann. Der Garten befindet sich am Hang unterhalb der Halskestraße 14-18.
Hast du auch Lust gemeinsam mit anderen zu gärtnern und zu ackern?
Dann meld‘ dich einfach per Mail bei uns: info(at)honswerk.de
Wildkräuterseminare im Stadtteilgarten
In die Saison 2023 sind wir mit einem aktiven März gestartet. Den Auftakt machte der Kräuter-Workshop mit Monika Wermke, einer Remscheider Heilpraktikerin. Sie zeigte in Theorie und Praxis, wie vielseitig Brennnessel und Löwenzahn einsetzbar sind und es wurde fleißig gepflückt, geputzt und gegessen. Der Workshop ist der erste in einer ganzen Reihe, die für Frühling und Sommer 2023 durchgeführt wurde. Mehr Infos gibt’s hier.

Weiter ging es mit einem kokreativen Workshop zur Planung unseres Stadtteilgartens. Mit Fachleuten und Akteur*innen aus der Stadtgesellschaft wurden Konzepte und Ideen für den Garten diskutiert. Was soll der Garten können? Welche Nutzung soll es geben? Wie wird der Hang gesichert? Was ist der nächste Schritt? Wie können bauliche Strukturen und Elemente nutzungsoffen bleiben und fragile Experimente ermöglichen? Was soll im Stadtteilgarten produziert werden? Und wie steht es um die ökologische Nutzung? So entstand eine Rahmenplanung, die noch viel Freiraum für Ideen und Weiterentwicklung lässt.

Beim ersten Gartenaktionstag Mitte März packten schon viele aus der Nachbarschaft fleißig mit an. Gemeinsam wurden Hochbeete gebaut und bepflanzt, Flächen umgegraben, Nistkästen aufgehängt, Stockbrote gebacken. Dazu noch Holz gehackt, die Gartenhütte ausgeräumt, eine Terrasse neu gelegt und einen Wassertank angeschlossen. Und beim Mini-Bagger fahren wurde mancher Kindheitstraum wahr. Ein Kamerateam vor Ort hat das Treiben – am Boden und aus der Luft – in Form von zwei schönen Filmen festgehalten. Weitere Termine findet ihr hier.
Ein Anfang ist gemacht
Das Jahr 2022 stand im Zeichen der Urbarmachung des verwilderten Grundstücks.
Zunächst galt es, das Gelände von zwei Tonnen wildem Müll zu befreien. Im zweiten Schritt wurde das Pioniergehölz-Dickicht durch einen Fachbetrieb entfernt und der Hecken-Wildwuchs beigeschnitten. So öffnete sich der wunderbare Blick über das Lohbachtal wieder.
Dies lockte erste Interessierte und engagierte Nachbar*innen, sich die Brache zu eigen zu machen. Es entstanden lauschige Plätzchen und das Gartenhäuschen wurde von Brombeeren befreit.
Junge Erwachsene vom Remscheider Beschäftigungsträger Arbeit Remscheid gGmbH kamen vorbei, die Früchte der drei Kirschbäume im Garten zu ernten. Ein paar Tage später überraschten sie dann das HONSWERK-Team mit leckerer Marmelade aus der Produktionsschule.